Über uns
Wer sind wir?
Wir sind eine Elterninitiative, die sich für den Erhalt des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) an der Pestalozzischule Edingen einsetzen will. Die Schulleitung plant ab dem Schuljahr 2023/24, also bereits nach den kommenden Sommerferien, ein neues jahrgangshomogenes Lernkonzept, von dem bis heute (19.05.2023) noch nicht bekannt ist, wie es aussehen wird. Wir setzen uns unter anderem auch in einem Gremium mit interessierten Eltern zur Schulentwicklung dafür ein, dass Elemente des JÜL, die sich bewährt haben, im neuen Lernkonzept Eingang finden (siehe dazu auch die Rubrik "News" und "Faktencheck"). Wir sind alle auch Eltern mit eigenen Kindern an der Pestalozzischule oder Eltern, deren Kinder in den letzten Jahren auf die Pestalozzischule gegangen sind und nun erfolgreich an ihrer weiterführenden Schule ihren Weg gehen. Dass wir gute Gründe haben, uns für das JÜL und Elemente von JÜL einzusetzen, entspringt nicht nur aus der Erfahrung mit unseren eigenen Kindern, die noch auf die Pestalozzischule gehen oder mittlerweile an weiterführenden Schulen sind. Vielmehr haben wir uns zu informierten Laien entwickelt und haben intensive Gespräche mit Bildungswissenschaftler:innen geführt. Wir haben wissenschaftliche Studien zum JÜL gelesen und ausgewertet. Wir haben mit Praktiker:innen - also Lehrer:innen, die seit Jahren erfolgreich JÜL an anderen Schulen unterrichten, geredet und uns ihre Erfahrungen und Überzeugungen berichten lassen. Wir beschreiben, warum der Deutsche Schulpreis überdurchschnittlich häufig an Schulen mit JÜL vergeben wird.
Was fordern wir?
- Den Gesamtlehrerkonferenzbeschluss (GLK), das JÜL binnen eines Jahres abzuschaffen, zu überdenken
- Das JÜL so lange bestehen zu lassen, bis eine tragfähige Alternative entwickelt wurde
- Die Elternschaft in die Entwicklung eines neuen Lernkonzeptes einzubinden
Aktuelle Anmerkung der Redaktion: sicher auch Dank
unseres Einsatzes fand hierzu ein Elternabend zur
Schulentwicklung am 27.04.2023 statt, siehe dazu unter News" (10 Veranstaltung zur Schulentwicklung am 27. April 2023)
- Das neue Lernkonzept erst zum Schluss in einer Schulkonferenz zur Abstimmung* bzw. Anhörung einzubringen (*, ob eine Lernkonzeptsänderung in einer SK zustimmungspflichtig oder nur anhörungspflichtig ist, ist aktuell Gegenstand einer verwaltungsrechtlichen Prüfung)
Wir möchten die Schulleitung der Pestalozzischule auffordern, den Lehrer:innenkonferenzbeschluss zu überdenken, der vorsieht, das JÜL an der Pestalozzischule binnen eines Jahres abzuschaffen.
Wir möchten die Schulleitung auffordern, das JÜL so lange ohne Enddatum weiter bestehen zu lassen, bis ein überzeugendes, neues Lernkonzept entwickelt wurde und in der Elternschaft eine hohe Akzeptanz erreicht.
Wir glauben, dass so Druck von Projektverantwortlichen innerhalb des Lehrer:inenkollegiums genommen werden kann, binnen kurzer Zeit ein tragfähiges Alternativkonzept entwickeln zu müssen - ganz im Interesse unserer Kinder.
Wir möchten die Schulleitung auffordern, die Entwicklungen eines verbesserten Lernkonzeptes transparent zu machen. Damit meinen wir den gesamten Entwicklungsprozess von Anfang an.
Was möchten wir unterstützen?
- Wir möchten die Schulleitung motivieren, mit uns in den Dialog zu treten.
Anmerkung der Redaktion: nach zwei Treffen von
Mitgliedern der Initiative mit der Schulleitung wurde ein weiterer Dialog mit uns abgelehnt. Die Schulleitung verwies hier auf die "üblichen" Gremien. Die Treffen hatten nicht im Ansatz unsere Fragen beantworten können.
- Wir möchten anregen, an der Schule zu analysieren, wo die Stärken des JÜL in Edingen liegen,
- wo aber möglicherweise auch Schwächen und Verbesserungsbedarf bestehen.
- Wir möchten die Schulleitung auf dem Weg, das JÜL weiter zu entwickeln oder zumindest bewährte Elemente des JÜL zu implementieren, begleiten und uns dazu aktiv einbringen.
- Wir möchten mitwirken, dass am Ende eines Prozesses eine bessere und attraktivere Schule steht - und zwar ganz im Interesse unserer Kinder.