Go for JÜL mit Pestalozzi
Eine Elterninitiative zum Erhalt des jahrgangsübergreifenden Lernens an der Pestalozzischule Edingen
Liebe Besucherinnen und Besucher der Homepage!
Wir sind eine Elterninitiative, die sich für die Qualität des Unterrichts unserer Kinder an der Pestalozzischule Edingen einbringen möchte. Die Gesamtlehrerkonferenz (GLK) an der Pestalozzischule Edingen hat vor den Sommerferien 2022 beschlossen, das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) binnen einen Jahres mit dem Schuljahr 2023/24 abzuschaffen, ohne dass bis heute (Stand Mai 2023) bekannt wäre, welches Lernkonzept das JÜL genau ablösen soll. Sicher scheint nur, dass es ein jahrgangshomogenes Lernen sein wird, so wie es an den meisten Grundschulen das Standardkonzept ist. Die Abschaffung des JÜL wurde ohne einen weiteren Diskurs in der Elternschaft beschlossen, obwohl eine Umfrage unter den Eltern im Frühjahr 2022 eine hohe Zufriedenheit (73.4%) mit dem JÜL gezeigt hat (weitere Frage: "Mein Kind kommt mit JÜL gut zurecht" = 83.4% Zustimmung). Hier geht es direkt zur Umfrage. Wir sind weiterhin überzeugt, dass JÜL besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Bildungsherausforderungen mit Zuwanderung und einem hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund, aber auch der "brennenden" Bildungsdefizite, wie die aktuelle IGLU Studie gezeigt hat, die geeignetere Unterrichtsform ist, da sie besonders in der Lage ist, die schwachen aber auch die starken Kinder gleichermaßen zu fördern.
Wenn schon das JÜL abgeschafft werden soll, möchten wir uns für einen transparenten Prozess der Schulentwicklung unter Einbindung der Eltern einsetzen. Es geht schließlich um die Bildung und Erziehung unserer Kinder. Hier haben wir ein originäres Interesse und eine Verpflichtung mitzugestalten, ganz im Sinne der Präambel der aktuellen Information für Elternvetreter:innen der Baden-Württembergische Kultusministerin. In dieser schreibt die Kultusministerin, dass die Bildung und Erziehung der nachwachsenden Generationen zu einer der zentralen Aufgaben in unserer Gesellschaft zählt, die von Eltern und Lehrkräften gemeinsam gestaltet werden muss. Diesem Aufruf fühlen wir uns verpflichtet.
Völlig unverständlich ist uns, dass den aktuellen Klassen, die unter die Pandemie gelitten haben, nun auch noch in ihrer Grundschullaufbahn ein kompletter Lernsystemwechsel durch das Abschaffen des JÜL zugemutet werden soll. Der letzte kommentierte IQB Bildungstrend des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vom 17.10.2022 aber auch die aktuelle IGLU Studie zeigen signifikante, negative Auswirkungen der Pandemie. Wir empfinden eine überhastete Abschaffung eines funktionierenden Lernsystems so kurz nach der Pandemie als verantwortungslos.
Was finden Sie sonst noch auf der Homepage:
- ganz neu haben wir die Rubrik "Faktencheck" eingeführt. Hier korrigieren wir missverständliche oder auch falsche Aussagen rund um JÜL und um zeitgemäße Grundschulpädagogik und belegen diese mit Expert:innenmeinungen oder wissenschaftlichen Referenzen.
- unter "Hintergrund" informieren wir Sie, wie das JÜL aktuell noch an der Pestalozzischule unterrichtet wird und wie die ehemalige Rektorin Frau Renate Wacker das JÜL mit viel Sachverstand und unter Einbindung der Eltern entwickelt hat
- unter "News" stellen wir aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen zur Pestalozzischule aber auch rund um das Thema "Grundschulbildung" vor
- unter "Über uns" erfahren Sie mehr, wer wir sind, was uns motiviert und was wir wollen
- unter "Studien & Referenzen" bieten wir Ihnen vertiefende Informationen, bspw. über wissenschaftliche Studien zu JÜL, ein Interview mit Frau Prof. Ursula Carle zum JÜL, Praxisberichte von Lehrern anderer Schulen aus der Umgebung, die ebenfalls mit einem JÜL-Konzept unterrichten und stellen weitere Schulen mit JÜL vor
Wir möchten die Homepage kontinuierlich verbessern und ergänzen. Uns war es ein Anliegen, schnell zu veröffentlichen und somit zu informieren. Bitte melden Sie uns mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Hilfe.

Ein starkes Netzwerk knüpfen
Wir möchten an Bildung unserer Kinder interessierte, besorgte, engagierte, motivierte Eltern und Mitbürger aus Edingen und den Nachbargemeinden ansprechen oder sie einladen, mit uns für den Erhalt des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) an der Edinger Pestalozzischule einzutreten.

Die Bildung unserer Kinder ist uns nicht egal
Die Bildung unserer Kinder in der heutige Zeit muss ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft sein. Sie beeinflusst elementar, wie sie sich entwickeln und wie selbstbestimmt und zufrieden sie ihre Zukunft gestalten können. Es ist nicht zuletzt DIE Ressource, die unser Land besitzt. Uns sollte die Bildung unserer Kinder wichtig sein und Mitbestimmung darf uns nicht aus den Händen genommen werden.

JÜL stärkt Kompetenzen jenseits von Lesen Rechnen und Schreiben
In der Grundschule wird der Grundstein für Interesse, Freude und Motivation am Lernen gelegt. Diese Eigenschaften bleiben zeitlebens Motor für das Lernen. Genau dies neben den puren Lerninhalten zu vermitteln, ist die Herausforderung unserer Zeit. In Edingen haben wir eine heterogene Klassenzusammensetzung mit einem Anteil von über 30% an Kindern, für die Deutsch nicht Muttersprache ist. Gerade hier zeigt JÜL seine Stärken - und zwar für alle Kinder, egal welcher individuellen Stärke. Das haben wissenschaftliche Studien mittlerweile gut belegen können.